Abfallinfos & Ressourcen


Abfall Erinnerungsservice

Die kostenlose Abfall-App erinnert rechtzeitig an Abfuhrtermine, enthält den Abfallkalender der Gemeinden und bietet ein Abfall-Trenn-ABC. Sie ersetzt den bestehenden SMS-Erinnerungsservice, dort registrierte Personen werden in das neue System automatisch übernommen. Die Apps sind kostenlos in den jeweiligen „Stores“ erhältlich. Mehr dazu auf www.abfallv.at

Abfallkalender

Der Abfallkalender steht auf der Startseite zum Download bereit. Der Kalender ist außerdem in der Gemeinde Übersaxen kostenlos erhältlich.

Altstoffsammelzentrum 

Das überregionale Altstoffsammelzentrum bietet sowohl für die Bevölkerung als auch für die beteiligten Kommunen eine Reihe von Vorteilen: Durch kundenfreundliche Öffnungszeiten müssen die Altstoffe zuhause nicht mehr zwischengelagert werden, sondern können unkompliziert in Verbindung mit anderen Fahrten im ASZ abgegeben werden. Das ASZ Vorderland ist als Einrichtung der zwölf beteiligten Gemeinden für die Annahme und Entsorgung von Alt- und Problemstoffen ausschließlich in Haushaltsmengen ausgelegt und verantwortlich. 

Größere Mengen sind bei gewerblichen Entsorgungsunternehmen abzugeben und können im ASZ nicht entgegengenommen werden. Die ASZ-Mitarbeiter*innen geben gerne Auskunft über entsprechende Abgabemöglichkeiten in der Nähe. Grundsätzlich gilt: Alles was an Alt- und Problemstoffen durchschnittlich in einem Privathaushalt so anfällt, kann auch zum ASZ gebracht werden: etwa fünf Liter Altöl pro ASZ-Besuch. Hausräumungen im großen Stil können beispielsweise nicht angenommen werden. Weitere Infos finden Sie auch unter: www.asz-vorderland.com

Alttextilien

Zu Alttextilien zählen gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke und Schuhe. Textilien können bei der Sammelstelle "Heinrich's Hus" abgegeben werden.

Bauhof

Der Bauhof-Mitarbeiter in Übersaxen ist im Wesentlichen für die Ausführung und Umsetzung von gesetzlich geregelte Aufgaben, wie z.B. Straßen, Friedhof, Müll, etc. verantwortlich. Zudem übernimmt er Aufgaben im privatwirtschaftlichen Bereich, sprich: Dienstleistungen an der Gesellschaft. 

Die anfallenden Aufgaben und Ereignisse lassen sich vielfach nicht planen und müssen somit rasch erledigt werden – egal ob Winterdienst, Straßenerhaltung, Landschaftspflege oder Objektbetreuung. Entsprechend kann es mitunter zu Wartezeiten kommen. 

Bauschutt

Bauschutt, wie Mauerreste, Mörtel, Dachziegel und Baureste, die getrennt von Holz, Eisen und Kunststoffen sind, können bei Loacker Recycling abgegeben werden. 

Biomüll & Gartenabfälle

Der Biomüll  sowie Gartenabfälle werden im Bioabfallsack der Gemeinde Übersaxen entsorgt. Zum Biomüll zählen Küchenabfälle, Obst und Gemüse, Kaffeefilter und Tee, Schalen aller Südfrüchte, gekochte Speisereste, Fleisch, Knochen, Fisch, Eierschalen, Bioabfälle von Balkon und Garten, Küchenrolle, Papiertaschentücher und Servietten. 

Größere Mengen an Grünmüll können bei der Grünmülldeponie der Gemeinde Übersaxen abgegeben werden. Biomüllsäcke erhalten Sie in der Gemeinde Übersaxen. Beim Konsum Übersaxen sind Biomüllsäcke ebenso erhältlich. Der Biomüllsack wird wöchentlich abgeholt. 

Die Abholtermine gibt es im Abfallkalender. Weitere Informationen über Mülltrennung und die Abfall-App finden Sie unter https://www.abfallv.at/abfallapp/

Christbaum

Christbäume werden von der Funkenzunft Übersaxen bei Ihnen Zuhause abgeholt. Termine werden bekannt gegeben. Ebenfalls können Christbäume an der Grünmülldeponie Übersaxen  abgegeben werden.

Grünmüll

Die Gemeinde Übersaxen betreibt eine Grünmülldeponie neben dem Schilift Übersaxen, bei der Baum- und Strauchschnitt abgegeben werden kann. Die Grünmülldeponie ist nur für die Einwohner:innen von Übersaxen.

Papier, Glas, Metall

Papier zusätzlich zur Abholung ab Haushalt gibt es die Möglichkeit das Papier bei der Funkenhütte auf Gischlangs jeden ersten Samstag im Montag von 10:00 bis 12:00 Uhr abzugeben. Ebenfalls führt die Funkenzunft Übersaxen vier mal jährlich eine Altpapiersammlung durch. Bitte das Papier, vorzugsweise mit einer starken Schnur zusammengebunden, am Abholtag bis spätestens 12:00 Uhr am Straßenrand bereithalten. Die aktuellen Terminen finden Sie im Abfallkalender. 

Weitere Sammelstellen für Papier gibt es beim Altstoffsammelzentrum-Vorderland, Industriestraße 1, Sulz). Glas und Metall werden in den dafür vorgesehenen Containern bei der Abfallsammelstelle Heinrich's Hus entsorgt. Zum Altglas zählen Glasverpackungen (Flaschen, Einmachgläser). Nicht in den Container gehören Fensterglas, Bleikristall und Keramik.

Restmüll & Kunststoffe

Der Restmüll wird im schwarzen Restabfallsack der Gemeinde Übersaxen entsorgt. Zum Restmüll zählen nicht verwertbare, ungefährliche Abfälle, die nicht getrennt gesammelt und verwertet werden, wie z.B. Staubsaugerbeutel, Glühbirnen, Asche, Windeln, Hygieneartikel, Kleintiermist, verschmutzte Verpackungen sowie kaputte Kleidungsstücke. In den Restabfallsack gehören keine Problemstoffe, Altstoffe, Medikamente, Biomüll, Handys, Elektrogeräte, Batterien, Akkus, Energiesparlampen/Leuchtstoffröhren und Nespresso-Kaffeekapseln.  

Kunststoffverpackungen, wie Flaschen, Becher, Saft- und Milchverpackungen, Folien, leere Medikamentenverpackungen sowie Styroporverpackungen sind im Gelben Sack zu entsorgen – keinesfalls Kunststoffe, die nicht von Verpackungen stammen, wie Abdeckungen, Silofolien, PU-Schaum, Styropor für den Baubedarf, CDs/DVDs, Gartenmöbel, Spielzeug, Kunststoffgeschirr, etc.  Restabfallsäcke und Gelbe Säcke für Kunststoffverpackungen gibt es im Gemeindeamt Übersaxen, Restmüllsäcke sind zudem beim Konsum Übersaxen erhältlich. Der Restabfallsack und der Gelbe Sack werden mehrmals bzw. einmal im Monat abgeholt.  Die Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.

Sperrmüll, Problemstoffe, Öl

Gegenstände wie Matratzen, Teppiche, Möbel, Fensterrahmen, Sportartikel etc., zählen zum Sperrmüll und werden im Rahmen der normalen Restmüllsammlung abgeholt. Voraussetzung dafür sind Sperrmüllmarken, die gegen ein Entgelt bei der Gemeinde Übersaxen abzuholen sind. 

Große Mengen Sperrmüll können  beim ASZ-Vorderland abgeben werden. Elektrogeräte, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Druckerpatronen, Energiesparlampen, Medikamente, Batterien aber auch Altöl gelten als Problemstoffe. Auch diese können neben Behältern mit Speiseöl und -fett ("Öli's") kostenlos beim ASZ-Vorderland abgegeben werden. Noch funktionstüchtige bzw. leicht reparierbare Elektrogeräte werden von der Caritas geprüft, nach Bedarf repariert und in den Carla-Shops mit Gewährleistung wieder verkauft. Weitere Informationen unter Abfallkalender.

Zuständig