Natur


Alpen

Gulmalpe
Die Gulmalpe befindet sich im Besitz der Agrargemeinschaft Übersaxen. Sie liegt auf 1217 m Seehöhe und hat eine Almfläche von 19,50 Hektar. Im Jahre 2002 wurde der alte Stall durch ein neues modernes Stallgebäude ersetzt.

Alpe Schwemme
Die Alpe Schwemme  wird als Voralpe zur Alpe Portla genutzt. Die nutzbare Futterfläche beträgt 13,6 Hektar. Im Jahre 2014 erfolgte die Elektrifizierung der Alpe.

Alpe Portla
Die Alpe Portla befindet sich im Gemeindegebiet von Damüls unmittelbar nach dem Furkapass. Die nutzbare Futterfläche beträgt 183,4 ha. Um Weideland zurück zu gewinnen werden alljährlich Schwendearbeiten vom Alppächter und Fronarbeitern der Agrargemeinschaft durchgeführt. Im Jahre 2003 erfolgte die Elektrifizierung der Alpe und 2011 wurde die Wasserversorgung mit Quellfassung durchgeführt.

Landwirtschaft

Landwirtschaftsbetriebe
In Übersaxen gibt es 26 landwirtschaftliche Betriebe, davon sind 6 Haupt- und 18 Nebenerwerbsbetriebe. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche beträgt 954 Hektar, davon werden 248 Hektar als Haupterwerbsbetrieb und 336 Hektar als Nebenerwerbsbetrieb bewirtschaftet.

Landwirtschaftsförderungen
Die Landwirtschaftsförderungen der Gemeinde Übersaxen werden für Tierhaltung und Tierschutz ausbezahlt. Zudem werden die alljährlichen Rauschbrandschutz-Impfungen und Untersuchungen zur Gänze bezahlt. Auch der Viehzucht-Verein Übersaxen bekommt jährlich eine Förderung im Rahmen der allgemeinen Vereinsförderung.

Umwelt- und Naturschutz

Biotopinventar
Unter einem Biotop versteht man den Standort einer in sich mehr oder weniger geschlossenen Lebensgemeinschaft aus Pflanzen und Tieren. Klassisches Beispiel für ein Biotop ist ein Weiher, es kann aber auch ein Waldstück oder eine Wiese sein. In der Gemeinde Übersaxen wurden fünf Biotope ausgewiesen. Hierbei handelt es sich um die Moore bei Vorvilorsch, das Turbaried und die Moore und Magerwiesen bei Lutzenböden und am Gröllerkopf. Weitere Infos unter: https://naturvielfalt.at/schutzgebiet/uebersaxen-satteins/


Naturdenkmäler
Im Gemeindegebiet der Gemeinde Übersaxen befinden sich zahlreiche Naturdenkmäler wie beispielsweise die Linden - Baderlie, Rössle. Neben Seen, Wasserfällen oder Quellen werden vorwiegend Bäume oder Baumgruppen durch Verordnungen unter Schutz gestellt. Um als Naturdenkmal eingestuft zu werden, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein, wie beispielsweise Seltenheit, Eigenart, wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung. Ein Naturdenkmal ist geschützt und darf ohne Bewilligung der Bezirkshauptmannschaft weder verändert (z.B. Rückschnitt, welcher über eine ordnungsgemäße Pflege hinausgeht) noch zerstört werden.

Kaminkehrer
Die laufenden Überprüfungen stellen sicher, dass die Heizungsanlagen mit möglichst geringen Emissionen betrieben werden und ungeeignete Anlagen bis spätestens nach Ablauf der Übergangsfristen (im Allgemeinen maximal zwei Jahre, bei neueren Anlagen maximal sechs Jahre) erneuert werden. Ungenügend eingestellte und gewartete Heizungsanlagen weisen meist fünf- bis 10-fach höhere Emissionen von unverbrannten Anteilen auf als korrekt eingestellte und optimal gewartete Anlagen. Die Vermeidung von Schadstoffemissionen dient nicht nur dem vorbeugenden Gesundheitsschutz, sondern ist auch für den Schutz der Natur und den Klimaschutz von großer Bedeutung. Ein Merkblatt der Vorarlberger Landesregierung beantwortet die wichtigsten Fragen zum Rauchfangkehrer: Das Merkblatt der Vorarlberger Landesregierung zum Rauchfangkehrer findet man hier

Natura 2000 

Übersaxen-Satteins ist eines der aktuell 39 Schutzgebiete, die dem europäischen Netzwerk „Natura 2000“ zugeordnet werden. Auch als Europaschutzgebiete bezeichnet, werden sie für den Schutz und den Erhalt von seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume ausgewiesen.


An der Gemeindegrenze zwischen Satteins und Übersaxen finden die ansprechende Sumpf-Gladiole und seltene Schmetterlingsarten wie Goldener Scheckenfalter und Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling ihren Lebensraum in den Riedwiesen und Trockenrasen des Gebietes.

Schützenswert in Übersaxen sind
Kalk-Trockenrasen
Montane Borstgrasrasen
Pfeifengraswiesen
Berg-Mähwiesen
Kalktuffquellen
Kalkreiche Niedermoore
Sumpfgladiole & Glanzstendel
Goldener Scheckenfalter
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Vierzähnige Windelschnecke