BODAguat
Klimawandelanpassung leicht gemacht: Projekt BODAguat bietet Do-it-yourself-Anleitung zum einfachen Entsiegeln und Begrünen auf dem eigenen Grundstück
Mit Asphalt und Beton versiegelter Boden nimmt kein Wasser auf, speichert keine Feuchtigkeit und das Bodenleben stirbt ab – mit negativen Folgen für Klima, Artenvielfalt und Lebensqualität. Doch es gibt eine Lösung: Das (Teil-)Entsiegeln von Flächen wie Parkplätzen oder Einfahrten bringt positive Veränderungen. Unterschiedliche Umsetzungsvarianten ermöglichen viele Arten der Nutzung, von Stellplatz bis Wildstaudenbeet. Deshalb: Entsiegle deine Fläche, wir unterstützen dich dabei!
Erfahre im Praxisvortrag am 10.4. in der Stickerei in Rankweil wie das Entsiegeln und Begrünen von Flächen zur Förderung der Artenvielfalt, zur Anpassung an den Klimawandel und zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt. Dazu verraten ein Baufachexperte und eine Landschaftsplanerin Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Umsetzung auf dem eigenen Grundstück.
Im Workshop am 12.4. bei der Bushaltestelle Röthis Kästenholz lernst du von Fachleuten, wie eine kleinräumige Teilentsiegelung und naturnahe Begrünung Schritt für Schritt umgesetzt werden kann. Gemeinsam packen wir an und sorgen mit Baum und Saatgut für neues Grün.
Beide Veranstaltungen sind kostenlos und werden vom Verein Bodenfreiheit in Kooperation mit KLAR! Vorderland-Feldkirch angeboten. Der Vortrag ist öffentlich, eine Anmeldung ist nicht nötig. Anmeldung zum Workshop per E-Mail an info@bodenfreiheit.at