Ein Hexerich für den Übersaxner Funken
Heuer haben wir erstmalig einen Hexerich für den Übersaxner Funken gestaltet.
Wir freuten uns ganz besonders, heuer gemeinsam mit der Funkenzunft Übersaxen gleich zwei Funkenhexen gestalten zu dürfen: Eine kleine Hexe für den Kinderfunken und einen großen Hexerich für den traditionellen großen Funken.
Schon im Vorfeld haben wir fleißig alles, was wir dafür brauchen vorbereitet: Wir haben alte Kleidung für die Hexe und den Hexerich gesammelt und bei Ingrid und Günther Breuß Heu geholt. Gemeinsam mit den fleißigen Helfern der Funkenzunft haben wir uns schließlich einen Vormittag lang an die Arbeit gemacht: Aus Leintüchern haben wir die Körper und die Köpfe der Hexe und des Hexerichs gezaubert: Wir haben sie aufgezeichnet, ausgeschnitten und zusammengenäht. Dann haben wir sie mit Heu ausgestopft Gesichter aufgemalt und ihnen Perücke und Zauberhut aufgesetzt. Schließlich haben wir ihnen Kleidung angezogen und den Hexerich auf dem großen Holzkreuz befestigt.
Am Nachmittag vom Funkensamstag sind alle Kindergartenkinder von der Funkenzunft eingeladen, unseren Hexerich zum Funkenplatz zu begleiten.
Hierfür werden wir uns am frühen Nachmittag am Dorfplatz treffen, wo wir den Hexerich an die Funkenzunft Übersaxen übergeben werden. Gemeinsam von uns Kindern, der Funkenzunft, einer Guggamusik und vielen schaulustigen Besuchern werden wir unseren Hexerich bis zum Funkenplatz begleiten und ihm noch ein Abschiedslied singen.
Am Abend heißt es dann Daumen drücken für unseren Hexerich - auf dass er mit seinem lauten Knall den Winter endgültig vertreiben und den Frühling zurück bringen wird.
Wir bedanken uns bei der Funkenzunft Übersaxen für die Einladung und die gute Zusammenarbeit.